Raumgeographische Verteilung von Twitter-Hashtags im deutschen Sprachraum
Coats, Steven (2023-12-23)
Coats, Steven
Modern Language Society of Helsinki
23.12.2023
Coats, S. (2023). Raumgeographische Verteilung von Twitter-Hashtags im deutschen Sprachraum. Neuphilologische Mitteilungen, 124(2), 97–126. https://doi.org/10.51814/nm.119533
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
© 2023 The Modern Language Society, Helsinki. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
© 2023 The Modern Language Society, Helsinki. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Julkaisun pysyvä osoite on
https://urn.fi/URN:NBN:fi:oulu-202401041065
https://urn.fi/URN:NBN:fi:oulu-202401041065
Tiivistelmä
Abstrakt
Diese Studie untersucht die räumliche Verteilung von Hashtags in einem Korpus deutschsprachiger Tweets unter Berücksichtigung dreier Arten von Nutzerstandortinformationen: exakter Standort, kodiert als Breitengrad-Längengrad-Koordinaten, ein „place“-Attribut, ausgewählt aus einer von Twitter geführten Liste von Orten, oder ein freier Eintrag im Nutzerprofil. Hashtags in Tweets mit exakten Ortsangaben weisen mit etwas höherer Wahrscheinlichkeit eine räumliche Konzentration auf als Hashtags mit Orts- oder Nutzerangaben, was möglicherweise auf die Verwendung von Mobilgeräten zur Veröffentlichung von Tweets zurückzuführen ist. Die Analyse der räumlichen Autokorrelation zeigt zwar, dass die meisten Hashtags keine starke räumliche Tendenz aufweisen, aber bei denjenigen, bei denen dies der Fall ist, handelt es sich meistens um Toponyme, Appellativa oder Eigennamen, die mit bestimmten Orten in Verbindung gebracht werden, wie eine auf Kartierung der Autokorrelationswerte veranschaulicht. Darüber hinaus beschreiben einige Hashtags, die eine räumliche Tendenz aufweisen, lokalisierte geografische oder meteorologische Phänomene.
Diese Studie untersucht die räumliche Verteilung von Hashtags in einem Korpus deutschsprachiger Tweets unter Berücksichtigung dreier Arten von Nutzerstandortinformationen: exakter Standort, kodiert als Breitengrad-Längengrad-Koordinaten, ein „place“-Attribut, ausgewählt aus einer von Twitter geführten Liste von Orten, oder ein freier Eintrag im Nutzerprofil. Hashtags in Tweets mit exakten Ortsangaben weisen mit etwas höherer Wahrscheinlichkeit eine räumliche Konzentration auf als Hashtags mit Orts- oder Nutzerangaben, was möglicherweise auf die Verwendung von Mobilgeräten zur Veröffentlichung von Tweets zurückzuführen ist. Die Analyse der räumlichen Autokorrelation zeigt zwar, dass die meisten Hashtags keine starke räumliche Tendenz aufweisen, aber bei denjenigen, bei denen dies der Fall ist, handelt es sich meistens um Toponyme, Appellativa oder Eigennamen, die mit bestimmten Orten in Verbindung gebracht werden, wie eine auf Kartierung der Autokorrelationswerte veranschaulicht. Darüber hinaus beschreiben einige Hashtags, die eine räumliche Tendenz aufweisen, lokalisierte geografische oder meteorologische Phänomene.
Kokoelmat
- Avoin saatavuus [38865]