Interaktion im Fernunterricht : Erfahrungen von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch
Kääriä, Laura (2022-04-04)
Kääriä, Laura
L. Kääriä
04.04.2022
© 2022 Laura Kääriä. Ellei toisin mainita, uudelleenkäyttö on sallittu Creative Commons Attribution 4.0 International (CC-BY 4.0) -lisenssillä (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). Uudelleenkäyttö on sallittua edellyttäen, että lähde mainitaan asianmukaisesti ja mahdolliset muutokset merkitään. Sellaisten osien käyttö tai jäljentäminen, jotka eivät ole tekijän tai tekijöiden omaisuutta, saattaa edellyttää lupaa suoraan asianomaisilta oikeudenhaltijoilta.
Julkaisun pysyvä osoite on
https://urn.fi/URN:NBN:fi:oulu-202204041478
https://urn.fi/URN:NBN:fi:oulu-202204041478
Tiivistelmä
In dieser Arbeit wird die Interaktion im Fernunterricht aus der Sicht dreier Lehramtspraktikantinnen an der Universität Oulu untersucht. Sie haben ihr Deutschunterrichtspraktikum teilweise im Fernunterricht und teilweise im Kontaktunterricht im Jahr 2020 während der Corona-Pandemie durchgeführt. Aufgrund der Pandemie ist Online-Fernunterricht immer üblicher geworden. Die Wichtigkeit von Interaktion im Unterricht ist schon lange bekannt und deswegen ist es eine Untersuchung wert, wie Interaktion in einer Online-Lernumgebung funktioniert.
Das Ziel der Arbeit ist herauszufinden, wie sich die Interaktion zwischen Fern- und Kontaktunterricht unterscheidet, wie die verwendeten Lehrmethoden die Interaktion beeinflussen, wie die Schüler ihre Aktivität und Präsenz im Fernunterricht zeigen und welchen Einfluss die Verwendung von verschiedenen Kommunikationskanälen auf die Interaktion hat. Die unterschiedlichen Interaktionstypen, nämlich Lehrer-Lerner-Interaktion, Lerner-Lerner-Interaktion und Lerner-Inhalt-Interaktion stehen dabei im Mittelpunkt. Konzepte, die eng mit Interaktion verbunden sind, sind soziale Präsenz, Engagement und Partizipation und auch deren Rolle im Online-Fernunterricht wird in der Arbeit berücksichtigt.
Als Datensammlungsmethode wurden individuelle, halbstrukturierte Interviews verwendet. Zur Analyse der Daten wurden die Prinzipien der qualitativen Inhaltsanalyse verwendet. Die Analyse zeigt, dass die Lehramtspraktikantinnen die Interaktion im Fernunterricht als sehr schwach betrachten. Die geringe Verwendung von Kommunikationskanälen — die Schüler haben kaum Kameras oder Mikrofone verwendet — hat die Interaktion negativ beeinflusst. Die Aktivierung der Schüler war mühsam und die soziale Präsenz und Partizipation der Schüler war schwer wahrzunehmen. Die Lehrer-Lerner-Interaktion kann als einseitig beschrieben werden. Paar- und Gruppenarbeit waren selten, was sich negativ auf die Lerner-Lerner-Interaktion ausgewirkt hat. Die Lerner-Inhalt-Interaktion war ebenfalls schwer zu bemerken. Die Lehramtspraktikantinnen glauben, dass es eine sehr hohe Schwelle zur Kommunikation im Fernunterricht für die Schüler gibt. Die in dieser Untersuchung aufgetretenen Probleme sollten in der Planung von Online-Fernunterrichtsstunden berücksichtigt werden, denn eine mangelhafte Interaktion kann negative Wirkungen auf das Lernen der Schüler haben und synchroner Online-Fernunterricht wird voraussichtlich immer üblicher in Zukunft.
Das Ziel der Arbeit ist herauszufinden, wie sich die Interaktion zwischen Fern- und Kontaktunterricht unterscheidet, wie die verwendeten Lehrmethoden die Interaktion beeinflussen, wie die Schüler ihre Aktivität und Präsenz im Fernunterricht zeigen und welchen Einfluss die Verwendung von verschiedenen Kommunikationskanälen auf die Interaktion hat. Die unterschiedlichen Interaktionstypen, nämlich Lehrer-Lerner-Interaktion, Lerner-Lerner-Interaktion und Lerner-Inhalt-Interaktion stehen dabei im Mittelpunkt. Konzepte, die eng mit Interaktion verbunden sind, sind soziale Präsenz, Engagement und Partizipation und auch deren Rolle im Online-Fernunterricht wird in der Arbeit berücksichtigt.
Als Datensammlungsmethode wurden individuelle, halbstrukturierte Interviews verwendet. Zur Analyse der Daten wurden die Prinzipien der qualitativen Inhaltsanalyse verwendet. Die Analyse zeigt, dass die Lehramtspraktikantinnen die Interaktion im Fernunterricht als sehr schwach betrachten. Die geringe Verwendung von Kommunikationskanälen — die Schüler haben kaum Kameras oder Mikrofone verwendet — hat die Interaktion negativ beeinflusst. Die Aktivierung der Schüler war mühsam und die soziale Präsenz und Partizipation der Schüler war schwer wahrzunehmen. Die Lehrer-Lerner-Interaktion kann als einseitig beschrieben werden. Paar- und Gruppenarbeit waren selten, was sich negativ auf die Lerner-Lerner-Interaktion ausgewirkt hat. Die Lerner-Inhalt-Interaktion war ebenfalls schwer zu bemerken. Die Lehramtspraktikantinnen glauben, dass es eine sehr hohe Schwelle zur Kommunikation im Fernunterricht für die Schüler gibt. Die in dieser Untersuchung aufgetretenen Probleme sollten in der Planung von Online-Fernunterrichtsstunden berücksichtigt werden, denn eine mangelhafte Interaktion kann negative Wirkungen auf das Lernen der Schüler haben und synchroner Online-Fernunterricht wird voraussichtlich immer üblicher in Zukunft.
Kokoelmat
- Avoin saatavuus [26782]